Das Lehrerteam der Grundschule Afing hatte sich im Herbst vorgenommen, den Schülerinnen und Schülern im zweiten Halbjahr schwerpunktmäßig verschiedene Rettungsorganisationen vorzustellen und näherzubringen.
Am Samstag, 16. Februar kamen Kinder und Lehrerinnen freiwillig in die Schule. Auf dem Programm stand eine Evakuierungsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Afing. Nachdem „Brand aus“ gegeben werden konnte, standen etliche Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr den Kindern Rede und Antwort. Die Einsatzfahrzeuge wurden vorgestellt und die zahlreichen Fragen der Kinder geduldig beantwortet. Die Feuerwehrmänner erklärten richtiges Verhalten im Ernstfall und wiesen auf wichtige Maßnahmen zur Prävention von Bränden und Unfällen hin. Dabei zeigte sich, dass es an unserer Schule bereits einige Feuerwehrexperten gibt. Höhepunkt war die Inspektion der Feuerwehrfahrzeuge von innen. Am Ende gingen alle mit dem guten Gefühl nach Hause, mit dem Schulbesuch am Samstag in die eigene Sicherheit investiert zu haben.
Auf Einladung der Grundschule fuhren am 22. März zwei Vertreter der Quästur Bozen mit einem Einsatzfahrzeug im Schulhof vor. Die Beamten informierten die Kinder auf verständliche Art und Weise über die Aufgaben der verschiedenen Polizeieinheiten. Im Anschluss durften die Schülerinnen und Schüler die Beamten mit Fragen löchern und das Polizeiauto in Beschlag nehmen; natürlich durfte ein „Probesitzen“ nicht fehlen. Dieser Aktionstag an der Grundschule hat bleibende Eindrücke bei den Schülerinnen und Schülern hinterlassen und hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Kinder die Polizei künftig als Freund und Helfer erkennen werden.
Am Morgen des 2. April waren beim Glockenläuten Aufregung und Vorfreude gleichermaßen spürbar. Die Kinder besuchten an jenem Tag den Sitz der Berufsfeuerwehr in Bozen. Begleitet wurden die Grundschüler von Herrn Gramm Markus, Vater zweier Mitschüler und selbst seit Jahren aktives Mitglied der Berufsfeuerwehr. Herr Gramm hatte die Kontakte geknüpft, war aktiv an der Planung dieses besonderen Lehrausflugs beteiligt und ließ es sich nicht nehmen, die Schülerinnen und Schüler persönlich durch das Gelände der Berufsfeuerwehr zu führen. Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und beeindruckt über die Aufgaben der Berufsfeuerwehr. Beim Anblick des Fuhrparks wird wohl mancher Schüler oder manche Schülerin sich insgeheim schon selbst als Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau gesehen haben. Begeistert versuchten sich die Kinder beim simulierten Feuerlöschen. Sozusagen als Draufgabe wartete auf die Kinder ein weiteres Highlight, der Besuch des Sitzes des Weißen Kreuzes. Neben ausführlichen Inspektionen zweier Einsatzfahrzeuge des Weißen Kreuzes durften die Kinder den Rettungshubschrauber Pelikan 1 aus der Nähe betrachten. Für Fragen stand der ehemalige Flughelfer Oskar Zorzi zur Verfügung. Eine große Ehre für die Afinger Kinder, war Zorzi doch maßgeblich am Aufbau des Flugrettungswesens in Südtirol beteiligt. Nach der Rückkehr nach Afing durften die Schülerinnen und Schüler zum Vergleich noch den Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr Afing besichtigen.
Passend zum Thema regte Herr Domanegg Erwin, Mitglied des Gemeinderats an, einen Malwettbewerb zu organisieren, mittels dessen ein Siegerbild zur Sensibilisierung der Autofahrer am Dorfeingang von Afing ermittelt werden sollte. Lehrer und Kinder zeigten sich gleichermaßen begeistert von der Idee und setzten diese gleich in die Tat um. Im Rahmen einer kleinen Preisverleihung wurden die Siegerbilder vorgestellt. Neben einem Preis in Form von Kinokarten, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der Firma Domanegg Reisen, wartet auf die Gewinner des Malwettbewerbs die Aussicht, dass ihre Bilder am Dorfeingang die Autofahrer daran erinnern, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen.
Akrobatik, Gleichgewicht, Koordination: Unter diesem Motto stand die heurige Projektwoche vom 13. bis 17. Mai. Als Referent zeichnete der bekannte Zirkuskünstler Marmsoler Sepp aus Lana verantwortlich. Jeden Tag erlernten die Schülerinnen und Schüler neue Fertigkeiten und Techniken im Umgang mit Seilen, Reifen, Balken, Jongliertüchern und weiteren Kleingeräten. Von Tag zu Tag ließen sich bei den Kindern größere oder kleinere Fortschritte erkennen. Am Ende der Woche zeigten die Schülerinnen und Schülern voller Stolz, was sie im Laufe der Woche gelernt hatten und animierten die Eltern zum Mitmachen. Gar mancher Elternteil kam ganz schön ins Schwitzen, um mithalten zu können. Daneben beschäftigten sich die Kinder in dieser Woche mit dem Thema Nachhaltigkeit und gingen der Frage nach, welchen Beitrag sie selbst leisten können, um den täglichen Plastikmüllwahnsinn zu verringern. Last but not least durfte jedes Kind ein wahres Meisterstück mit nach Hause nehmen. Frau Waltraud Rabanser hatte sich bereit erklärt, die Kinder an zwei Vormittagen in die Welt der Acrylmalerei einzuführen.
Nach all diesen aufregenden Wochen dankt das Lehrerteam der Grundschule Afing ganz herzlich allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihre tatkräftige Mithilfe.